In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und neue Arbeitsweisen hervorbringt, spielt die Gestaltung unserer Arbeitsumgebung eine immer wichtigere Rolle. Von der Förderung der Kreativität bis hin zur Steigerung der Produktivität – das Design unserer Büros beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit.
Moderne Arbeitsweisen fordern nun auch moderne Arbeitsumgebungen! Altbekannte Grundrisse von Großraumbüros mit einem Schreibtisch neben dem nächsten, Einzelbüros für Führungspersonen und großen Besprechungsräumen gehören genauso der Vergangenheit an, wie die dazugehörige fixe weiße Möblierung und die „kühle und sterile“ Atmosphäre!
Dazu habe ich dir 5 Tipps zu Bereichen für dein neues Office Design zusammengefasst, die vielleicht nicht alle komplett „neu erfunden“ sind, aber zumindest neu interpretiert und an die modernen Bedürfnisse angepassten werden!
#1: Teamarbeitszonen im Büro
Ein besonders wichtiger Punkt für kreativen Austausch und gemeinsames Arbeiten im Büro sind flexible Teamarbeitsbereiche. Einzeltische können verschoben und zu Gruppen zusammengestellt werden - es gibt keine strenge Sitzordnung, sondern Flexibilität und Kreativität sind ausdrücklich erwünscht.
Wenn ich von Teamarbeitsbereichen spreche, denke ich nicht an ein Großraumbüro, sondern die Teamzone ist nur ein Teilbereich des gesamten Bürogebäudes. Je nachdem, welche Mitarbeiter gerade an einem gemeinsamen Projekt arbeiten und sich austauschen möchten, können sie ihre Sitzordnung flexibel anpassen. Die Möbel werden dorthin geschoben, wo sie gerade für die aktuelle Zusammenarbeit gebraucht werden. Auch neue Tische, Flipcharts, oder anderes Arbeitsmaterial dürfen dazu kommen.
Die Abstimmung bei gemeinsamen Projekten und auch der Austausch unter verschiedenen Kollegen ist erfolgsentscheidend. Kollegen bekommen mit, woran der jeweils andere gerade arbeitet. Oder zwei unterhalten sich über eine ungelöste Fragestellung. Ein Dritter hört das Gespräch und hat eine Idee dazu - so wächst auch der Teamgeist.
#2: Ruhige Bereiche
Damit ein Bürozusammenleben und -arbeiten funktioniert, braucht es neben den kommunikativen „lauten“ Teamarbeitszonen aber auch Bereiche, die das Gegenteil bieten – Ruhe! Beide Bereiche sind nämlich gleichermaßen wichtig, weil jede Aufgabe andere Anforderungen an die Umgebung hat.
Es gibt Aufgaben im Team und Aufgaben, für die man sich gerne zurückziehen möchte. Vor allem Aufgaben, bei welchen eine hohe Konzentration und Fokus erforderlich sind, brauchen ruhige Zonen. Wie genau diese Bereiche aussehen, hängt sehr stark von den Anforderungen an die Arbeitsaufgabe ab. Es können zum Beispiel einzelne abgeschlossen Räume sein, in welche sich die Mitarbeiter bei Bedarf zurückziehen können. Es können aber auch nur akustisch getrennte Bereiche sein.
#3: kein fixer Arbeitsplatz!
Du solltest in deinem Büro Teamarbeitsbereich, Ruhebereiche, usw. unterbringen – das klingt im ersten Moment nach einem großen Platzbedarf!
Allerdings brauchen deine Mitarbeiter in einem gut durchdachten und modernen Bürokonzept keinen fixen Schreibtisch. Durch die unterschiedlichen Bereiche kann sich jede/r Mitarbeiter/in täglich (oder auch sogar öfter) neu entscheiden, wo er/sie sitzen möchte und wie er/sie arbeiten möchte. Persönliche Gegenstände werden in einem Rollcontainer verstaut. Dieser kann täglich an einen neuen Tisch oder Arbeitsplatz geschoben werden.
👉 Arbeitet er/sie gerade an einem Teamprojekt und befindet sich in der Ideenfindung, wird sich das Team die Tische zu einer Gruppe zusammenstellen und gemeinsam arbeiten.
👉 Muss sich dein/e Mitarbeiter/in konzentrieren und braucht einen ruhigen Ort wird er/sie im Ruhebereich einen Schreibtisch wählen.
Dadurch, dass die Mitarbeiter immer wieder neu entscheiden können, wo sie sitzen möchten, d.h. dass sie keinen fixen Arbeitsplatz mehr haben, werden weniger Schreibtische benötigt. Im Durchschnitt sind nämlich nur ca. 80 % der Mitarbeiter gleichzeitig im Büro, die restlichen 20 % sind im Home-Office, im Urlaub, Krank oder bei Kundenterminen auswärts. Durch das flexible neue Konzept, hat auch mit 20 % weniger Schreibtischen, jede/r anwesende Mitarbeiter/in einen Tisch zur Verfügung. Aber eben nicht den gleichen wie am Vortag.
#4: Teeküche als Treffpunkt
Diese Situation haben die meisten wahrscheinlich schon einmal erlebt: Du sitzt stundenlang vor deinem Computer und denkst über ein Problem nach. Leider bisher ohne Lösung. Dann stehst du auf, gehst ein Stück, triffst andere Menschen, sprichst über dein Problem und TADA – die bist der Lösung deines Problems ein großes Stück näher.
Gerade an dem kommunikativen Ort Teeküche sollte daher nicht gespart werden - ein Treffpunkt für den kommunikativen Austausch und gute Gespräche zwischen den MitarbeiterInnen. Und im Unterschied zu den Arbeitsbereichen ist hier eine lockere und spontane Atmosphäre.
Daher soll die Teeküche ein einladender heller Ort sein, an dem sich deine Mitarbeiter gerne treffe und austauschen!
#5: Spielplatz im Büro
Breche aus dem Alltäglichen aus! Ein modernes Büro ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Raum für Innovation und kühne Ideen.
Bei der Gestaltung eines Büros soll bewusst eine Atmosphäre geschaffen werden, in der sich die Menschen sicher fühlen, ihre Gedanken zu teilen und den Status quo herauszufordern. Ein Ort, an dem Kreativität nicht nur erlaubt, sondern aktiv gefördert wird!
Eine schaukelnde Bürogestaltung ist mehr als nur ein Spaßfaktor - sie symbolisiert den Geist der Veränderung und die Freiheit, sich außerhalb der traditionellen Grenzen zu bewegen. Eine Schaukel im Büro? Ja, weil das Brechen von Konventionen den Weg für frische, innovative Ideen ebnet.
Comments